DRK Kita Lünen "Abenteuerland"

Konzept
Wir begleiten die Kinder auf einem wichtigen Abschnitt ihres Lebens – daher ist es uns wichtig, die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung zu stärken.
Unser Ziel ist es, die Kinder in ihrer kreativen Entfaltung und Selbstständigkeit zu fördern.
Wir arbeiten nach dem „Teiloffenen Konzept“ .
Das teiloffene System ist vielseitig und stärkt die Entwicklung des Kindes enorm Dank der folgenden Punkte:
- Das Kind wird als kompetenter Gestalter seiner Entwicklung wertgeschätzt.
- Der individuelle Entwicklungsstand des Kindes ist Basis der pädagogischen Arbeit.
- Die Bedürfnisse, Interessen und Entwicklungsthemen des Kindes stehen im Mittelpunkt.
- Das Kind wird in seiner Eigenwahrnehmung, Eigenverantwortung und Selbstständigkeit bestärkt.
- Das Kind wird ganzheitlich gefördert – egal in welchem Raum.
- Das Kind wird mit dem regulären Personalschlüssel intensiver betreut.
- Das Kind lebt in sorgfältig vorbereiteter reiz- und stressarmer Umgebung.
- Das Kind und die Eltern können die Bezugsperson(en) selbst auswählen.
- Das Kind hat bei Spielpartnern die freie Auswahl.
- Die Sichtweise eines großen Expertenteams steht zur Verfügung.
Jedes Kind hat seine Stammgruppe mit den dazugehörigen Bezugserzieher/innen, in denen sie die Morgen- und Abschlusskreise gemeinsam gestalten und erleben. Die Kinder im teiloffenen Bereich haben die Möglichkeit, ihren Tag individuell nach ihren Interessen, Freunden, Erziehern und erlaubt, selbstständig zu gestalten.
Daher wird auch Partizipation groß geschrieben - die Kinder sollen aktiv und maßgeblich an allen Entscheidungen beteiligt sein, die ihr Leben beeinflussen.
Auch in der Gruppenstruktur stößt man auf Vielfältigkeit , die wir wertschätzen.
Wir leben kulturelle Vielfalt und gehen auf individuelle Bedürfnisse ein. Das bedeutet für uns auch, die gemeinsame Betreuung von Kindern mit und ohne Inklusionsbedarf.
Die Kinder der Glühwürmchen- und Leuchtkäfergruppe (0-3 Jahre) haben im Obergeschoss ihr kleines eigenes Reich. mit festen Bezugserziehern. Neben den beiden Gruppenräumen steht den Kindern oben auch ein großer Spielflur, der zur Bewegung einlädt, zur Verfügung. Außerdem gibt es dort auch noch eine kleine Turnhalle, in der die Kinder der beiden Gruppen gemeinsam mit einer pädagogische Fachkraft, klettern, toben und turnen dürfen. Durch die Ruhe in der oberen Etage könne die Kinder auch ihrem individuellen Schlafbedürfnis in den Schlafräumen nachkommen. Für erkundungsfreudige U3-Kinder besteht ebenfalls zu jeder Zeit die Möglichkeit, in Begleitung einer pädagogischen Fachkraft, auch die untere Etage mit den größeren Kindern zu besuchen und dort zu spielen.
"Hier bewegte sich was!"
Unser pädagogischer Schwerpunkt ist die Bewegungsförderung der Kinder.
Somit sind wir als Bewegungskita durch den Landessportbund NRW zertifiziert.
krabbeln, hüpfen, umfallen, werfen, aufstehen, kriechen, klettern, balancieren, rennen, fangen, hochziehen, schaukeln...
Alle diese Bewegungserfahrungen benötigen Kinder, um sich umfassend entwickeln zu können. Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang und Forschergeist, durch den sie die Welt erkunden und sich selbst erfahren.
In den ersten sechs Lebensjahren eines Kindes wird der Grundstock für eine gesunde Entwicklung des Bewegungs- und Skelettsystems gelegt. Die Erfahrungen, die Kinder in Bewegung und Spiel sammeln können, gehen aber weit über den körperlich-motorischen Bereich hinaus.
Die Bewegung stellt eine umfassende Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes dar. Kinder lernen sich als eigenständige Person wahrzunehmen und Erfahrungen im sozialen Miteinander zu sammeln.
Was bedeutet das für unsere Kita?
Wir stellen die Bewegung in den Mittelpunkt unserer Arbeit.
Jederzeit und überall können sich die Kinder bewegen, ob in der Kita oder auf dem Außengelände. Wir integrieren die Bewegung in den Alltag und schaffen Gelegenheiten, in denen sie sich kreativ und eigenständig ausleben können.
Alle pädagogischen Fachkräfte werden durch den Kreissportbund in 60 Lerneinheiten geschult und qualifiziert.
Unser Ziel ist es, den Kindern und Familien den Zugang zu Sport und Bewegung zu ermöglichen.
Wir kooperieren mit dem Lüner SV Turnen .
